Samenplantagen bestehen aus gezielt zusammengestellten Pflanzungen die wie eine Ansammlung von Solitärbäumen bewirtschaftet werden.
Die Beerntungsanfragen sind rechtzeitig schriftlich per Post, Fax oder E-Mail einzureichen beim:
Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG)
Forstamtsplatz 1, 83317 Teisendorf
Telefax: 08666 - 9883-30
E-Mail: poststelle@awg.bayern.de
15.04. | Bergulme |
---|---|
15.05. | Vogelkirsche, Moorbirke |
31.07. | Douglasie, Weißtanne, Mehlbeere, Vogelbeere, Feldahorn, Elsbeere |
31.08. | Linde, Ahorn, Rot- und Weißerle |
30.09. | Gemeine Fichte, Europ. Lärche, Waldkiefer |
Baumart | Name | Register-Nummer | AELF |
---|---|---|---|
Bergahorn | Lehmbach | 091 801 07 013 3 | Töging |
Bergahorn | Laufen-Lebenau I | 091 801 10 008 3 | Traunstein |
Bergahorn | Laufen-Lebenau II | 091 801 10 030 3 | Traunstein |
Bergahorn | Laufen-Letten | 091 801 11 024 3 | Traunstein |
Bergulme | Laufen-Lebenau | Traunstein | |
Bergulme | Gerolzhofen | Schweinfurt | |
Douglasie | Ebrach-Kohlsteig | 091 853 04 236 3 | Bamberg |
Elsbeere | Neudorf | 091 822 04 016 3 | Schweinfurt |
Feldahorn | Lehmbach | Töging | |
Fichte | Küstersgreuth | 091 840 12 107 3 | Bamberg |
Fichte | Untersteinach | 091 840 19 047 3 | Bamberg |
Fichte | Ebrach-Kohlsteig | 091 840 21 053 3 | Bamberg |
Fichte | Gerolzhofen | 091 840 22 144 3 | Schweinfurt |
Fichte | Übersee | 091 840 22 145 3 | Traunstein |
Fichte | Feldwies | 091 840 29 030 3 | Traunstein |
Fichte | Kösching | 091 840 29 099 3 | Ingolstadt-Pfaffenhofen |
Fichte | Ebrach-Turtelberg | 091 840 30 068 3 | Bamberg |
Kiefer | Ebrach-Schafknock | 091 851 12 010 4 | Bamberg |
Kiefer | Laufen-Lebenau | 091 851 23 005 4 | Traunstein |
Lärche, Europäische | Nürnberg | 091 837 03 001 3 | Roth-Weißenburg |
Lärche, Europäische | Laufen-Lebenau | 091 837 06 020 3 | Traunstein |
Lärche, Europäische | Lehmbach | 091 837 07 014 3 | Töging |
Mehlbeere | Freilassing | Traunstein | |
Schwarzerle | Freilassing | 091 802 07 034 4 | Traunstein |
Schwarzerle | Laufen-Lebenau I | 091 802 08 013 4 | Traunstein |
Sommerlinde | Dünzling | 091 824 04 015 3 | Regensburg-Schwandorf |
Sommerlinde | Gerolzhofen | 091 824 04 016 3 | Schweinfurt |
Vogelbeere | Laufen-Lebenau I | Traunstein | |
Vogelkirsche | Bindlach | 091 814 04 004 3 | Bayreuth-Münchberg |
Vogelkirsche | Kelheim | 091 814 04 059 3 | Abendsberg-Landshut |
Weißerle | Laufen-Wiedmais | 091 803 02 002 3 | Traunstein |
Weißtanne | Hohenpeißenberg | 091 827 06 089 3 | Weilheim |
Weißtanne | Lehmbach | 091 827 06 082 3 | Töging |
Weißtanne | Laufen-Penesöd | 091 827 07 060 3 | Traunstein |
Winterlinde | Pegnitz-Gubitsmoos | 091 823 00 001 3 | Bayreuth-Münchberg |
Winterlinde | Freilassing | 091 823 07 128 3 | Traunstein |
Winterlinde | Pfreimd | 091 823 06 012 3 | Regensburg-Schwandorf |
Winterlinde | Laufen-Lebenau I | 091 823 08 002 4 | Traunstein |
Winterlinde | Krumbach-Platte | 091 823 07 124 3 | Krumbach-Mindelheim |
Winterlinde | Laufen-Lebenau II | 091 823 07 119 3 | Traunstein |
Winterlinde | Lehmbach | 091 823 07 129 3 | Töging |
Vor fast 230 Jahren markierte Friedrich August Ludwig von Burgsdorf, der Direktor der Forstakademie in Berlin, einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Samenplantagen.
In seinem 1787 erschienen Buch „Die einheimischen und fremden Eichenarten“ beschreibt er die Erkenntnisse über die Beschleunigung des Samenertrages durch vegetative Vermehrung. Pfropflinge und ihre rasche Fruktifikation standen im Mittelpunkt seiner Erfahrungen. Allerdings dauerte es fast 150 Jahre bis die ersten Samenplantagen in Mittel- und vor allem Nordeuropa entstanden. Entscheidend dafür war die Idee des Dänen Larsen, Pfropflinge zum Aufbau von Samenplantagen zu verwenden. In Bayern entstand die erste Plantage 1955 nach umfangreichen Recherchen am Institut für Forstsamenkunde und Pflanzenzüchtung der Universität München. Federführend waren hier ROHMEDER und SCHELL.
Die Betreuung der bayerischen Samenplantagen ging 1962 auf die Staatliche Samenklenge Laufen-Lebenau über und ist seit 1964 Aufgabe des heutigen AWG in Teisendorf.
Die Plantagen in Bayern sind fast ausschließlich über Klone begründet worden. Es gibt sowohl Erhaltungs- wie auch Plusbaumplantagen. Viele Plantagen erfüllen sogar beide Verwendungszwecke.
Bei der Auswahl geeigneter Flächen sind die Standortsansprüche der betroffenen Baumart hinsichtlich Wasser-, Nährstoff- und Wärmehaushalt zu berücksichtigen. Damit die Plantagen gut beerntet werden können, sind ferner die Erschließung, die Exposition und die Neigung von Bedeutung.
Gesetzlich vorgeschrieben sind die baumartenspezifische Mindestklonzahl, deren Verteilung auf der Fläche sowie der Abstand zu schlecht veranlagten Bäumen der gleichen Art.
Die Herkunft der Klone muss sehr genau dokumentiert und ein von der Landesstelle genehmigter Pflanzplan vorhanden sein.