Geburtstag in Teisendorf
60 Jahre im Dienste der Waldzukunft

60 Jahre AWG_Grafik

Mit genetischer Vielfalt Zukunft gestalten

Unter diesem Motto finden die diesjährigen Feierlichkeiten anlässlich des 60. Geburtstages des AWG statt.

Mit einem bunten Programm zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 29.09.2024 und einer Wissenschaftlichen Tagung am Montag, 30.09.2024 und Dienstag, 01.10.2024 möchten wir drei Tage mit Ihnen feiern.

Offene Türen am AWG

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lernen Sie uns kennen:

Besuchen Sie uns am

Sonntag, 29. September 2024 von 12 - 17 Uhr


Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm rund um unsere Arbeit. Ob groß oder klein - für jeden ist etwas dabei. Es gibt Spiele, ein Quiz, Klettervorführungen, Hausführungen, Vorträge und vieles mehr.

Wir freuen und auf SIE!


Wissenschaftliche Tagung

Programm

Montag, 30. September 2024

14:00 - 14:30Erhaltung und Nutzung von Alternativbaumarten im KlimawandelDr. Muhidin SehoAWG Teisendorf
14:30 - 15:00Forstliche Genressourcen in DeutschlandDr. Jörg KleinschmitFVA Baden-Württemberg
15:00 - 15:30Erhaltung forstlicher Genressourcen und Saatgutversorgung in ÖsterreichDr. Heino KonradBFW, Wien
15:30 - 16:00Kaffeepause
16:00 - 16:30Genetische Aspekte zur Erhaltung der Wildbirne - Bayerische Vorkommen im FocusDr. Aki HöltkenNW-FVA
16:30 - 17:00Forstpflanzenzüchtung Pappel, Hybridlärche in SachsenDr. Matthias MeyerStB Sachsenforst
17:00 - 17:30Waldbauliches zu SaatguterntebeständenSebastian KienleinAWG Teisendorf
Dienstag, 1. Oktober 2024

08:30 - 09:00Alternativbaumarten im Klimawandel – nur bei geeigneten und gesicherten Herkünften eine echte Alternative!Randolf SchirmerAWG Teisendorf
09:00 - 09:30Genetische Untersuchungen in der Bundeswaldinventur: Ergebnisse zu Eiche und KieferDr. Pascal EusemannTHÜNEN
09:30 - 10:00Resistenzforschung zur Sicherung der EscheDr. Barbara FussiAWG Teisendorf
10:00 - 10:30Kaffeepause
10:30 - 11:00Analysen zur Phänologie und Reproduktionsökologie von Buche und Fichte in DeutschlandProf. Dr. Susanne Jochner-OetteKU Eichstätt
11:00 - 11:30Thema Esche: Seventeen years of fighting ash dieback from severe concern to new scientific optimism Prof. Erik Dahl KjærUni Kopenhagen
11:30 - 12:00Wo Bayerns Bäume der Zukunft wachsenDr. Tobias MetteLWF Freising
12:00 - 14:00Mittagspause
14:00 - 17:30Exkursion
Eschenversuchsfläche Grabenstätt
Das AWG - ein Rückblick von Monika Konnert
AWG-Gebäude 60 Jahre
Teisendorf: Seit 60 Jahren gibt es in Teisendorf eine besondere und in Bayern einmalige forstliche Einrichtung, das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG), früher Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP).

Untergebracht ist die Einrichtung seit ihrer Gründung 1964 als Bayerische Landesanstalt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (BLASPZ) in dem großen blaugrünen historischen Gebäude im Zentrum der Marktgemeinde, dessen Geschichte noch viel weiter zurück geht, als die des AWG, nämlich bis ins späte Mittelalter.

Eine zukunftsweisende Entscheidung

Als am 3. März 1964 per Verordnung die Bayerische Landesanstalt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht errichtet und ihre Aufgaben und Zuständigkeiten festgelegt wurden, war in Bayern erstmals ein administratives wie auch operatives Zentrum für den Gesamtbereich „Forstliches Vermehrungsgut“ geschaffen worden.


Eine zukunftsweisende Entscheidung, deren Ausgangspunkt die großen Aufforstungswellen in den 1950er und 1960er Jahren war, für die große Mengen an Saat- und Pflanzgut zur Begründung neuer Wälder benötigt wurden.

Inzwischen lagen nämlich wissenschaftliche Erkenntnisse vor, die zeigten, dass Fichte nicht gleich Fichte und Buche nicht gleich Buche ist, sondern dass die Erbanlagen von Samen und Pflanzen und die langen Jahre der Anpassung an einen bestimmten Standort für das Wuchsverhalten, die Stabilität und die Holzqualität der späteren Bäume ausschlaggebend sind.

Diese Erkenntnisse mussten möglichst schnell in die Praxis umgesetzt werden, bei der Auswahl der Erntebestände, bei der Anzucht der Pflanzen in den Baumschulen, bei der Pflanzenbeschaffung und der Pflanzung zur Begründung zukünftiger Wälder.

"Wir erforschen baumHERKUNFT und empfehlen waldZUKUNFT"

Produzenten von Forstvermehrungsgut und Waldbesitzer gleichermaßen mussten für die wichtige Rolle der Herkunft von Forstvermehrungsgut sensibilisiert werden. Empfehlungen für die passende Verwendung und Möglichkeiten zur Kontrolle der Herkunft mussten erarbeitet werden. Das war und ist bis heute Kerngeschäft des AWG.

Joachim Hamberger, Leiter des AWG fasst es in dem Satz zusammen:
„Wir erforschen baumHERKUNFT und empfehlen waldZUKUNFT“.

Das hat sich in der 60 Jahren in der Essenz nicht geändert, im Laufe der Zeit sind aber sowohl die Bedeutung als auch das Aufgabenspektrum deutlich gewachsen. Klimawandel, Waldumbau und Energiewende wirkten und wirken sich auch auf die Arbeit des kleinen, aber feinen Teisendorfer Amtes aus, das mit seinem speziellen Fachgebiet für ganz Bayern zuständig ist.

Zu Aufgaben wie der Zulassung von Erntebeständen und deren Prüfung auf ihre Eignung als Saatgutquelle durch Feldversuche, dem Aufbau von Samenplantagen oder der Aus- und Fortbildung im Fachbereich kamen im Laufe der Jahre laborgenetische Untersuchungen zur schnellen Bestimmung der Erbanlagen der Waldbäume, ein Labor zur Prüfung der Saatgutqualität, eine forstliche Genbank und ein Programm zum Monitoring der langfristigen genetischen Veränderungen im Klimawandel hinzu. Vor Kurzem wurden die Herkunftsempfehlungen zur Verwendung von forstlichem Vermehrungsgut angepasst und um die Kategorie der „klimaplastischen Herkünfte“ erweitert.

Dem Klimawandel Rechnung tragen

Vor Kurzem wurden die Herkunftsempfehlungen zur Verwendung von forstlichem Vermehrungsgut angepasst und um die Kategorie der „klimaplastischen Herkünfte“ erweitert.

Im Fokus steht derzeit auch die Beschaffung von passendem Vermehrungsgut für Baumarten aus wärmeren und trockeneren Regionen wie Baumhasel, Atlaszeder, Roteiche oder Zerreiche. Das AWG sieht sich auch als Verbraucherschutzorgan, das durch Beratung, Aufklärung, Kontrolle und genetische Überprüfung die Waldbesitzer bei der Verwendung von passendem Vermehrungsgut für ihren Wald unterstützt.

Die Landesanstalt

Dass man gerade das beschauliche Teisendorf 1964 als Sitz dieser Sonderbehörde ausgesucht hat, war der Tatsache geschuldet, dass hier das Forstamt Teisendorf seinen Sitz hatte, zu dem das damalige Torfwerk Ainring und der Nebenbetrieb „Samenklenge und Pflanzgarten Laufen“ gehörten.

Das Forstamtsgebäude im Zentrum von Teisendorf bot den notwendigen Büroraum, Torfwerk und Pflanzgarten die Infrastruktur zur praktischen Forschungsarbeit, zur Samenernte, -aufbereitung und Pflanzenanzucht. Und mit Helmut Schmidt-Vogt, später Professor für Waldbau an der Universität Freiburg gab es hier einen forschungsinteressierten Forstamtsleiter mit Weitblick. Nicht zu vergessen auch die räumliche Nähe zum Gebirgswald, wo viele hochwertige Erntebestände liegen, die Schutzwaldsanierung vorangetrieben wurde und die standörtliche und klimatische Vielfalt eine Herausforderung für die Verwendung von Pflanzgut war. Mit der Klenge Bindlach als Außenstelle im nördlichen Bayern konnte auch Franken ortsnah berücksichtigt und versorgt werden.

Das Torfwerk ging 1969 an die Bayerische Hütten- und Salinenverwaltung, die beiden Pflanzgärten mit der Änderung der Forstorganisation in Bayern 2005 an die Bayerischen Staatsforsten. Die Zusammenarbeit mit den beiden Betriebseinheiten ist aber nach wie vor eng. Die Kernaufgabe von Herkunftsforschung und Zukunftsempfehlung für die Bayerischen Wälder aber ist nach wie vor in Teisendorf angesiedelt.

Das Gebäude und seine Geschichte

AmtsschildZoombild vorhanden

Amtsschild von 1964

Auch nach sechzig Jahren ist das historische Gebäude des AWG für die Bevölkerung in Teisendorf das „Forstamt“, obwohl es diese Funktion schon längst abgegeben hat. Das liegt wohl auch daran, dass es im kollektiven Bewusstsein fest als Forstamtsgebäude verankert ist: von 1674 bis 1811 hatte das Teisendorfer Pfleggericht hier seinen Amtssitz, 1820 war es der Sitz des „Königlich-Bayerischen Revierförsters der Salinenadministration Bad Reichenhall“ und ab 1885 bis zu seiner Auflösung 1973 war es das „Staatlich-Bayerische Forstamt Teisendorf“. 1964 folgte dann die Sonderbehörde.
Neubau LaborgebäudeZoombild vorhanden

neues Laborgebäude

Mit wachsenden Aufgaben wurden auch die Räumlichkeiten am Standort Teisendorf modernisiert und erweitert. 2014 wurde ein neues Laborgebäude bezogen, für eine weitere große Baumaßnahme zur Sanierung und Erweiterung des AWG laufen die Planungen. Dazu gehören auch umfassende Bauforschungen in restauratorischer, bauhistorischer, statischer und ökologischer Hinsicht, die im Auftrag des AWG 2023 durchgeführt wurden. Von ihnen erhofft man sich weitere Erkenntnisse zu dem historischen Gebäude und zum weiteren Umgang damit.
Eingebettet in die regionale Geborgenheit des Rupertiwinkel und des Berchtesgadener Landes aber national und weltweit gut wissenschaftlich vernetzt hat das BLASPZ/ASP/AWG in Teisendorf sechzig Jahre nachhaltig gewirkt und für den Wald der Zukunft geforscht.


Am 29. September will es bei einem Tag der offenen Tür seine Arbeit der breiten Öffentlichkeit vorstellen. Die Erfolgsgeschichte dieser Sonderbehörde soll zum Wohle des Zukunftswaldes und seiner Besitzer weiter gehen.