Baumarten für PAV in Bayern

viele Zedernsämliche auf einem Tisch in einem Gewächshaus

Zu den aktuellen Leitlinien "Baumarten für den Klimawald" des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat das AWG Vorschläge und Hinweise zu geeigneten Herkünften der Kategorie 2 erarbeitet.

Erzeugung, Ein- und Ausfuhr sowie Inverkehrbringen von forstlichem Vermehrungsgut von Baumarten, die dem Forstvermehrungsgesetz (FoVG) unterliegen, müssen nach den gesetzlichen Vorgaben des FoVG erfolgen.

Bei der Einfuhr von Saatgut aus Drittländern ist eine Einfuhranzeige der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn erforderlich. Diese Anzeige muss direkt bei der BLE beantragt werden.
Im Rahmen des Projekts CorCed wurde die Anbaueignung von Atlaszeder, Libanonzeder und Baumhasel untersucht. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) gefördert.
Auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse aus diesem Projekt wurden für die nachstehend aufgeführten Baumarten Vorschläge zur Saatgutgewinnung für die Anlage von Praxisanbauversuchen in Bayern erarbeitet. Die Tabellen werden jährlich aktualisiert.

Baumarten die dem FoVG unterliegen

Atlaszeder (Cedrus atlantica Manetti)
Erntebestände aus Frankreich gemäß nachstehender Tabelle

ErntebestandHöhenlage (m)Niederschlag (mm)Temperatur (°C)Kategorie
CAT-PP-001 Menerbes66077512,9geprüft
CAT-PP-002 Mont Ventoux780 - 93077512,9geprüft
CAT-PP-003 Saumon 820 - 9508019,3geprüft
CAT900 FRANCE66077512,9ausgewählt
Libanonzeder (Cedrus libani (Barr.) Loud.)
Erntebestände der Saatgutkategorie ausgewählt aus der Türkei gemäß nachstehender Tabelle

Region/Provinz/HerkunftRegister-Nr.Höhe (m)Niederschlag (mm)Temperatur (°C)
Adana/Pozanti/Pozanti1 2 2491.32570313,6
Eskisehir/Afyon/Sultandagi4 2 2441.400681,612,1
Isparta/Eğirdir/Y.Gökdere2 3 2351.650619,312,2
Isparta/Gölhisar/Dirmil2 3 2471.650628,012,0
Isparta/Isparta/Kapidağ2 2 2391.600628,012,0
Isparta/S.Karaağ./Belgesiz2 3 2371.610628,012,0
Isparta/S.Karaağ./Belgesiz2 3 2381.550628,012,0
Konya/Ermenek/Kazanci2 3 2451.710999,919,9
Konya/Ermenek/Kazanci2 3 2461.750999,919,9
K.Maraş/Andirin/Elmadaği1 2 2321.550722,816,7
Mersin/Anamur/Abonoz-21 2 2361.3501.032,319,6
Mersin/Anamur/Abonoz-11 2 2531.430418,817,3
Mersin/Mersin/Aslanköy1 1 2331.000591,818,4
Muğla/Fethiye/Arpacik1 2 2501.360993,518,8
Auch die aus Frankreich stammende Herkunft mit der Bezeichnung TURQUIE TAURUS mit einem Stammzertifikat und dem Label "selected green label" wird empfohlen.

Zerreiche (Quercus cerris L.)
Erntebestände gem. nachstehender Tabelle der Kategorie "ausgewählt".

LandHerkunftnationale RegisternummerHöhe (m)
ÖsterreichNördliche Randalpen - Ostteil, submontan
Z.Ei 1(4.2/sm)350 - 420
Niederösterreichischer Alpenostrand, submontan
Z.Ei 1(5.1/sm)
320 - 400
ItalienPian della Botte - Vetralla
IT/qce/2/C/LAZ/0001
380 - 500
Poggio- Santa Luce Chianni
IT/qce/2/C/TOS/0014
560 - 590
Fosso Cagnesi- Monterotondo Marittimo
IT/qce/2/C/TOS/0016
460 - 610
Pruno - Villa Collemandina
IT/qce/2/C/TOS/0020
913 - 1028
Miniera del Siele- Castell'Azzara
IT/qce/2/C/TOS/0028
700 - 750
Alpe di Catenaia-Chiusi della Verna
IT/qce/2/C/TOS/0031
840 -1070
Monte Penna - Castell'Azzara
IT/qce/2/C/TOS/0035
960 - 1010
Bosco Cerreta Cognole Montesana sulla Marcellana
IT/qce/2/C1/CAM/0012
700
Campora/ Bosco Montagna
IT/qce/2/C2/CAM/0002
450 - 600
Montemarano/Bosco dei Morroni
IT/qce/2/C2/CAM/0005
800 - 900
Calabritto/Bosco Gaudo
IT/qce/2/C2/CAM/0009
900 - 1000
Cautano/Bosco Cerreto (
IT/qce/2/C2/CAM/0010
800 - 900
Chiauci Pietrabbondante - Monte Lupone
IT/qce/2/C3/MOL/0150
900 - 1013
Castelpagano/Bosco Terre del Baraccone
IT/qce/2/C4/CAM/0011
750
BulgarienBistrilitsa
C01QCE01300212
250
Vodna
C01QCE01300412
200
Aleksandrovo
C01QCE01301612
450
Gorsko KosovoC01QCE01301912
200
Borima
C01QCE01400612
500
Golyama voda
C01QCE02301112
350
Pravda
C01QCE02301312
150
Vetovo
C01QCE02301412
150
Nikola Kozlevo
C01QCE02301612
300
Asenovo
C01QCE02302812
250
Gorno Kamartsi
C01QCE05500512
800
Korkina
C01QCE06500112
950
Vinitsa
C01QCE10300412
350
Bozhan
C02QCE02300712
250
Draginovo
C02QCE08500112
800
Krasnovo
C02QCE09300412
400
Sarnevets
C02QCE09301312
350
Aytos
C02QCE09301812
300
Zheravna
C02QCE10302312
550
Bolyartsi
C02QCE11300412
150
Krilatitsa
C02QCE13300112
400
Vizitsa
C02QCE15201112
250
UngarnMezőcsokonya 4B
HU/QUCE-22-211001
150
Somogyszil 2A. 2G. 2FHU/QUCE-22-211002

300
Somogyszil 7C
HU/QUCE-22-211003
300
Tarján 1A
HU/QUCE-22-211008
200
Vállus 50 A
HU/QUCE-22-211011
400
Balatongyörök 8A. 9A. 9B
HU/QUCE-22-211012
400
Devecser 44 B
HU/QUCE-22-211013
300
Bakóca 57B
HU/QUCE-22-211015
250
Veszprém 84 B
HU/QUCE-22-211016
300
Bakonyszentlászló 40 CHU/QUCE-22-211017
300
Káptalanfa 19C
HU/QUCE-22-211018
200
Dabrony 8C
HU/QUCE-22-211019
200
Mogyoród 8C
HU/QUCE-22-211020
300
Mogyoród 8E
HU/QUCE-22-211021
150
Kerepes 19CHU/QUCE-22-211022
150
Hőgyész 30B. 30E. 31BHU/QUCE-22-211024
200
Visegrád 25B
HU/QUCE-22-211025
400
Balatonendréd 13A.D.E.F.G
HU/QUCE-22-211026
200
SlowakeiŠahy
25511LV-001
170
Podhájska
25511NZ-007
160
Šahy
25512LV-002
223
Levice
25512LV-008
210
Zobor
25512NR-003
350
Zobor
25512NR-004
265
SchweizCademario, TessinQPFC/QCE/CH 20800
Weitere ausgewählte und zugelassene Saatguterntebestände im natürlichen Verbreitungsgebiet der Zerreiche können nach Absprache mit dem AWG genutzt werden.

Baumarten, die nicht dem FoVG unterliegen

Baumhasel (Corylus colurna)
Erntebestände der Kategorie "wie ausgewählt" aus nachstehender Tabelle

LandHerkunftHöhe (m)Niederschlag (mm)Temperatur (°C)
Deutschland (Bayern)EB Nikolausberg3007509,9
EB Bismarckwäldchen3007509,9
Bosnien-HerzegowinaEB Rogatica9501.00610,2
EB Konjic1.3001.21112,7
BulgarienEB Klisura95060310,3
EB Bjala25062310,2
EB Elin Pelin80058610,2
EB Varbitsa65058910,6
EB Smjadovo65059910,8
RumänienEB Oravita62069910,5
EB Tismana57862510,5
TürkeiEB Tosya96049010,7
EB Arac1.02053710,5
EB Tunuslar1.3206688,5
EB Müselimer1.1506688,5
EB Bolu1.10057310,9
SerbienEB Surdalica1.07055010,3
EB Maljen71078811,3
EB Zlatibor96089610,6
EB Derdap56065010,7
EB Kozijak99555011,3
EB Ozren83065310,3
EB Kuršumlija94057311,8

aus: SEHO, M., HUBER, G. (2018): Baumhasel - Bewertung möglicher Saatguterntebestände, AFZ-Der Wald 4: S. 31-35

Bornmüller-Tanne - Türkische Tanne (Abies bornmuelleriana Mattf.)
Samenplantagen der Saatgutkategorie qualifiziert aus der Türkei und Frankreich gemäß nachstehender Tabelle


TürkeiSP Bolu-Kökez
FrankreichSP Uludag sousceyrac
Erntebestände der Saatgutkategorie ausgewählt aus der Türkei gemäß nachstehender Tabelle

Region/Provinz/HerkunftRegister-Nr.Höhe (m)Niederschlag (mm)Temperatur (°C)
Adapazari/Akyazi/D Ortadil2191.275797,814,2
Adapazari/Akyazi/D Ortadil2201.300797,814,2
Adapazari/Hendek/Aksu-Gök.2181.475792,214,1
Bolu/Kökez/Kökez2251.300533,710,2
Bursa/Bilecik/Kömur.Yigli.2211.650729,912,3
Zonguldak/Karabük/Saricic2221.525437,09,7
Zonguldak/Karabük/Tekir2231.400461,213,9
Zonguldak/Karabük/Saricic2241.500437,09,7
Rumelische Kiefer (Pinus peuce)
Samenplantagen der Kategorie "wie ausgewählt" aus Deutschland

BundeslandForstbetriebRevierWaldort
SachsenNeudorfGelenauWT 13K, Abt. 527 a3
NeustadtGohrischWT 03L, Abt. 546 nhb
NeustadtFischbachWT 27 LO, Abt. 84 c0
OberlausitzHähnichenWT 18M, Abt. 745 a7
Erntebestände der Saatgutkategorie "wie ausgewählt" aus Bulgarien und Deutschland gem. nachstehender Tabelle

LandHerkunftnationale Register-Nr. / LageHöhe (m)
BulgarienSveta PetkaCO2PPC076001221.600
Belica
C01PPC076002231.600
Rila monesteryC01PPC078001122.050
KornicaC01PPC126004121.800
BrezhaniC01PPC127001121.900
DeutschlandFB Bärenfels, Revier RehefeldWT 06A, Abt. 254 a3
FB Neudorf, Revier GrumbachWT 13T, Abt. 331 a4
Orientbuche (Fagus orientalis)
Erntebestände der Kategorie "wie ausgewählt" aus der Türkei und Georgien

LandRegionProvinzHerkunftRegister-Nr. Höhe
TürkeiTrabzonMackaCatak2621.250
BursaMustafa KemalpasaSuuctu263650
GiresunAkkusGöllüce2641.260
ÜnyeDüzoba2651.230
ArtvinBorckaBeglivan2661.050
BorckaBasköy267900
AmasyaBafraKuskayasi268900
CanakkaleYeniceSogucak270750
KastamonuAyancikGöldag271740
CideSehdag272650
CideKizilcasu2611.260
ZonguldakEregliCaylioglu273850
UlusSarikaya276725
YeniceBakraz277940
IstanbulDemirköyKadinkule278700
SakaryaHendekHendek279700
AkyaziBozkaya2801.250
GölcükSuadiye283950
BoluBoluAyikaya2811.300
DüzceSamandere2821.300
YigilcaBogabeli2861.100
YigilcaKurtkayasi287800
YigilcaKaradere288650
GeorgienSackhereArgwetiBachioti-860
ArgwetiGorisa-820
ArgwetiZchami-880
Ungarische Eiche (Quercus frainetto)
Erntebestände der Kategorie "wie ausgewählt" aus Bulgarien, Serbien und Rumänien

LandRegion/Provinz/HerkunftNationale RegisternummerHöhenlage (m)
BulgarienBerkovistaC01QFR01300212250
Borima
C01QFR01400312
500
Lesidren
C01QFR01400612
550
Parvomay
C02QFR08300112
300
Staro Oriahovo
C02QFR10302812
100
Warna, Byala
QFR 10302612
150-250
Warna, Byala
QFR 10302712
150-250
SerbienMU "Lipovica" 36/a
RS-2-2-qfr-00-804
220-270
MU "Stol" 57/b
RS-2-2-qfr-00-806
240-300
MU "Bukulja" 68/a
RS-2-2-qfr-00-811
180-300
RumänienArad, Lipova-Zabalt
RG-CE,GI/ST,CA-D270-2170- 210
Mehedinti, Corcova-Pestera
RG-GO,CE,GI/FA,MJ,CA,PA-C250-6
250-330
Dolj, Rudari
PLqfr84X01
80
Giurgiu, Comana-Izlaz
RG-GI,CE/CI,ULC,TE,PLT,JU,CA-J170-2
80-90
Giurgiu, Ghimpati-Cioflecu-Darza
RG-GI,CE/JU,AR,PR,MJ-J170-3
70-80
Teleorman, Rosiori de Vede-Merisani
RG-GI,CE-J170-1
110-120
Olt, Vulturesti-Gojgarei
RG-GI/CE,CA,JU-C270-3
380-390
Gorj, Poiana cu Bujor
RG-GI,GO,CE-C250-1
240-300
Weitere zugelassene Saatguterntebestände im natürlichen Verbreitungsgebiet der Ungarischen Eiche können nach Rücksprache mit dem AWG genutzt werden.